Darstellendes Spiel

Vorstellung des Faches Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel kann in der Oberstufe als Grundkurs alternativ zu Kunst oder Musik gewählt werden und befasst sich inhaltlich mit allem, was zur Kunstform Theater gehört. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Unterrichts ist die spielpraktische Arbeit – wobei der Unterricht dem Konzept einer „Probebühne“ folgt, auf der gemeinsam gespielt und experimentiert wird. Erlernt werden dabei grundlegende Ausdrucksträger und Gestaltungsmittel des Theaters. Theatertheorie und Theatergeschichte bilden die Grundlage für das gemeinsame Arbeiten.

Wer das Fach in Klasse 11 wählt, muss noch nichts „können“ – wohl aber wollen:

  • Ich will auf einer Bühne stehen!
  • Ich will mit anderen zusammen spielen!
  • Ich will auch (gemeinsam) etwas ausprobieren – scheitern – etwas anderes ausprobieren!
  • Ich will ein Publikum erreichen!

Übersicht über die Kursfolge

Jahrgang Wochenstunden Thema
11 2 Grundlagenkurs Spielpraxis
12.1 3 Aufbaukurs I: „Rolle und Figur“ (Spielpraxis, Theatertheorie, Theatergeschichte & Textarbeit)
12.2 3 Von der Idee zur Inszenierung
13.1 3 Aufbaukurs II „Raum und Zeit“ (Spielpraxis, Theatertheorie, Theatergeschichte & Textarbeit)
13.2 3 Improvisationstheater

Weiterführende Informationen

Wähle für weitere Informationen die nachfolgende pdf über den Aufbau des Fachs in der Oberstufe aus. Du erfährst unter anderem auch, wie sich eine Bewertung im Darstellenden Spiel zusammensetzt.

Theater-AG-Angebot an der Tellkampfschule

In der Sekundarstufe I haben wir ein Theater-AG-Angebot und können hierfür auch unsere Darstellenden-Spiel-Räumlichkeiten sowie die Aula nutzen.

Auch wenn das Theaterspielen nicht genau dasselbe ist wie das, was du im Fach Darstellendes Spiel alles lernst, so besteht doch schon mal die Möglichkeit, ohne Leistungsbewertung sich schauspielerisch zu erproben und sich auf neue Erfahrungen mit seinem Körper, im Ausdruck von Gefühlen, mit der Gruppe und bezogen auf ästhetische Kriterien und Stilmittel einzulassen und diese kennenzulernen.

Hier kannst du nachlesen, was dich in der Theater-AG 5/6 und 7/8/9 erwartet und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest...

Die Theater-AG in 5/6:

Die Theater-AG in 5/6 richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die entweder schon Theater in der Grundschule gespielt haben oder sich einfach gerne mal ausprobieren möchten im Training des Ausdrucks von Gefühlen, von Gestik, Mimik und Körpereinsatz und neuen Rollen. Das erste Halbjahr üben wir diese Dinge spielerisch und lernen uns und die anderen aus der Gruppe dabei kennen und wahrnehmen. Im zweiten Halbjahr erproben wir bei Interesse der TeilnehmerInnen ein kleines „Stück“, das wir dann auch aufführen – hier muss man dann gegebenenfalls Texte auswendig lernen und regelmäßig zu den Proben erscheinen. Im zweiten Halbjahr kann – nur in Ausnahmefällen - neu aufgenommen werden, aber man kann nach dem ersten Halbjahr die Theater-AG verlassen.

Die Theater-AG in 7/8/9:

Die Theater-AG für die Klassen 7, 8 und 9 richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die entweder schon Theater gespielt haben oder sich einfach gerne mal ausprobieren möchten im Training des Ausdrucks von Gefühlen, von Gestik, Mimik und Körpereinsatz und neuen Rollen. Vielleicht hat auch jemand schon sein Talent auf diesem Gebiet entdeckt und will es ausbauen für das Fach Darstellendes Spiel, das dann in der Oberstufe angeboten wird. Im ersten Teil des ersten Halbjahres üben wir diese Dinge spielerisch und lernen uns und die anderen aus der Gruppe dabei kennen und wahrnehmen. Außerdem sollten wir abklären, inwiefern Interesse in der AG besteht, an einem Stück zu arbeiten – hierbei muss man zu Kompromissen bereit sein, denn bei unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Jahrgängen kann es zu unterschiedlichen Interessen kommen. Erfahrungsgemäß ist aber am Ende des 1. Halbjahres klar, worauf wir gemeinsam hinarbeiten. Im zweiten Halbjahr erproben wir - bei Interesse der TeilnehmerInnen - ein kleines „Stück“, das wir dann auch aufführen – hier muss man dann gegebenenfalls Texte auswendig lernen und regelmäßig zu den Proben erscheinen. Im zweiten Halbjahr kann – nur in Ausnahmefällen - neu aufgenommen werden.

Die Theater-AG in der Oberstufe:

Hier bietet die Tellkampfschule auch eine besondere Option für Theaterbegeisterte: In der Oberstufe gibt es bei genügendem Interesse die Möglichkeit, ein Theater-Seminarfach anzuwählen. Vorteil: Die SchülerInnen, denen die Bretter der Bühne die Welt bedeuten, können ihr Engagement in einem Fach ausleben, das man in den Jahrgängen 12 und 13 ohnehin belegen muss und müssen keine Freizeit investieren, die in der Oberstufe ein kostbares Gut ist.

Ziel des Theater-Seminarfaches ist es, ein Theaterstück zu inszenieren und aufzuführen. Schriftliche Ausarbeitungen (Inszenierungskonzepte für ältere Werke, die Entwicklung völlig neuer Stückideen, Erarbeitung von Bühnenbildern), die im Seminarfach gefertigt werden, können somit direkt für den spielpraktischen Teil genutzt werden.

An die Theater-AG-Interessierten

Hier kannst du lesen, ob du die Voraussetzungen mitbringst, dich in der Theater-AG zu engagieren...

Für die Theater-AG entscheidet man sich meistens ganzjährig, da sich im ersten Halbjahr die Gruppe kennenlernen muss und einzelne Fertigkeiten eingeübt werden, außerdem muss man sich darauf einigen, was man vorführen will und im zweiten Halbjahr wird dann an der Vorführung gearbeitet.

Da wir ein Team sind und die Vorführung von dem Zusammen lebt, muss jeder regelmäßig kommen. Es reicht nicht, wenn man seinen Text kann, sondern man muss auch zusammen einstudieren, wie man sich miteinander auf der Bühne bewegt und wo jeder steht und deshalb ist es sehr wichtig, regelmäßig zu kommen.

Genauso wichtig ist es auch, sich produktiv einzubringen, z.B. mit eigenen Ideen oder mit einer Ausarbeitung von Szenen und nicht zu stören. Wer häufiger stört, muss die Theater-AG frühzeitig verlassen.

Es macht nichts, wenn du noch keine Erfahrung auf der Bühne hast oder ein bisschen schüchtern bist, du brauchst dann ja keine Hauptrolle zu übernehmen. Du musst aber, was die Rollenverteilung angeht, kompromissfähig sein – nicht jeder kann eine Hauptrolle übernehmen, wenn du gar nicht ausgelastet bist, müssen wir zusammen überlegen, was du noch übernehmen könntest – manchmal spielen manche auch zwei Rollen oder wir schreiben noch eine Szene dazu. Du kannst auch bei der Technik helfen. Kompromissfähigkeit ist auch hinsichtlich des Themas oder des Stückes gefordert, das wir vorführen wollen, weil man nicht immer jeden Wunsch berücksichtigen kann, zählt manchmal die Mehrheitsentscheidung.

Wo auch immer wir vorführen, wir können erst gehen, wenn alles aufgeräumt ist oder wenn eine Gruppe diesen Bereich übernommen hat.

Wenn du also Lust hast, im ersten Halbjahr spielerisch deine schauspielerischen Fähigkeiten auszuprobieren und auszubauen und die anderen dabei kennenzulernen und mit ihnen zu improvisieren.

Wenn du dann auch noch Lust hast, gemeinsam – falls die Gruppe das will - ein Stück rauszusuchen oder selbst zu schreiben, eine Collage oder ein Walkact zu entwickeln. Wenn du gerne deinen Teil zu einem positiven Gesamteindruck beisteuerst, ...

...dann bist du absolut richtig in der Theater-AG :-)

Spielpraktische Übung im Distanzlernen zur „Als-Ob-Realität“

Fachgruppe Darstellendes Spiel

Judith Bocklage
Marcus Grimmer
Dorothee Ilien
Anne Kilian
Stefanie Kronast

Artikel aus dem Fachbereich